Der Businessplan ist Ihr schriftliches Dokument, dass eine Geschäftsmöglichkeit sowie Massnahmen beschreibt, die zu ergreifen sind, um diese Chance zu nutzen. Das Konzept ist sowohl zur Unternehmensgründung als auch zur strategischen und operativen Planung bestehender Unternehmen notwendig.

Ausgangspunkt ist ein Marketingplan. Dieser wird durch weitere Teilpläne ergänzt. Dazu gehören der Beschaffungs-, Produktions-, Personal-, Forschungs- und Vertriebsplänen. Hinzu kommt der Finanzplan, der eine Schätzung der notwendigen finanziellen und personellen Resourcen (Kosten) und der erwarteten Umsatzerlöse enthält, damit die Wirtschaftlichkeit der Investitionsausgabe beurteilt werden kann.

Dieser Geschäftsplan ist Grundlage für interne Zielvereinbarungen und zugleich Kommunikationsmittel um private oder staatliche Investoren zu finden (z.B. Banken, Risikokapitalgeber, Business Angels, Kooperationspartner oder unternehmensinterne Gremien), die über die Freigabe von Finanzmitteln entscheiden.

Inhalt des Businesskonzepts
-
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Vorhabens, kurz und prägnant formuliert.
- Produkt- und Unternehmensidee. Hier wird die Produktidee vorgestellt. Ausserdem muss der Kundennutzen, auch im Vergleich zu den Wettbewerbern, deutlich werden.
- Management- bzw. Gründerteam. Hier werden alle Teammitglieder mit ihren spezifischen, für das Vorhaben (meist eine Unternehmensgründung) wichtigen Qualifikationen vorgestellt.
- Markt und Wettbewerb. An dieser Stelle wird mit Hilfe von Markt- und Branchendaten ein vertiefter Einblick zu Konkurrenten und Kunden gegeben.
- Marketing und Vertrieb. Hier wird zur Markteintrittsstrategie und zu konkreten Werbe- und Vertriebsüberlegungen ausführlich Stellung genommen.
- Unternehmensform. Die Gesellschaftersituation, die gewählte Rechtsform und andere formale Punkte werden hierin beschrieben.
- Finanzplanung. In der Finanzplanung werden unter anderem die Gewinn- und Verlustrechnung, die Liquiditätsplanung und der Kapitalbedarf aufgeführt.
- Risikobewertung und Alternativszenarien. Hier werden Risiken aufgezeigt. Ausserdem werden Angaben über alternative Entwicklungen mit Hilfe von Best-case-Szenarien (beste) und Worst-case-Szenarien (ungünstigsten) dargestellt.

Ihr wertvolles Dokument